Gesteinsarten
-
Speckstein
Der Name Speckstein sagt schon einiges aus, weil das Gestein einen fettigen Glanz ähnlich dem von Speck zeigt und sich auch so rutschig anfühlt. Er ist so weich, dass man ihn mit dem Fingernagel ritzen kann.
-
Alabaster
Alabaster ist ein sehr heller, meist weiß bis cremefarbener Stein, der eine feine, fast durchscheinende Struktur hat.Er fühlt sich weich und glatt an – weicher als Marmor – und lässt sich leicht bearbeiten, deshalb wird er oft für Skulpturen, Reliefs und Dekorarbeiten verwendet. Er besteht hauptsächlich aus dem Mineral Gips (chemisch: Calciumsulfat mit Wasser, CaSO₄·2H₂O).Dadurch ist er empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern als härtere Steine wie Marmor oder Serpentin. Wenn man ihn dünn schleift, lässt er Licht durch, was ihm ein besonders zartes, lebendiges Leuchten verleiht – viele alte Figuren, Lampenschirme oder Gefäße aus Alabaster nutzen genau diesen Effekt.
-
Serpentin
Serpentin ist ein grüner Naturstein, der aus der Tiefe der Erde stammt.Sein Name kommt vom lateinischen Wort serpens – Schlange –, weil seine Oberfläche oft geschuppte oder wellige Muster zeigt. Er fühlt sich glatt und warm an und schimmert in vielen Grüntönen, manchmal mit schwarzen oder gelblichen Adern.Serpentin ist fester als Alabaster, aber trotzdem gut zu bearbeiten – deshalb eignet er sich wunderbar für Skulpturen und Kunstwerke. Er entsteht, wenn heiße, wasserreiche Lösungen tief im Erdinneren dunkles Gestein verändern.So wird aus hartem Gestein ein Stein mit einer weichen, lebendigen Ausstrahlung. Serpentin ist ein metamorpher Stein magnetischen Ursprungs. Die Struktur, Härte und Färbung ist sehr unterschiedlich, je nachdem in welcher Tiefe…
-
Serpentin Kobalt
Serpentin Kobalt – manchmal auch Kobalt-Serpentin oder Cobalt Serpentine genannt – ist eine seltene, farbintensive Variante des Serpentins, die durch Einlagerungen von Kobalterzen ihre besondere Farbe erhält. Während klassischer Serpentin meist in Grün- und Olivtönen erscheint, zeigt der Kobalt-Serpentin eine faszinierende violett-blaue bis purpurfarbene Schattierung.Das Kobalt verleiht dem Stein eine kühle Tiefe und metallische Lebendigkeit, die an den Übergang zwischen Erde und Kristall erinnert. Wie alle Serpentinarten gehört auch der Kobalt-Serpentin zu den hydratisierten Magnesium-Silicaten.Er ist mittelhart, lässt sich gut schleifen, feilen und polieren, und zeigt bei feiner Oberfläche einen weichen, seidigen Glanz. Künstlerisch ist er besonders reizvoll, weil seine Farbigkeit sowohl Ruhe als auch Spannung trägt – das Erdige…
-
Kalksandstein
Kalksandstein ist ein heller, feinkörniger Baustoff, der nicht – wie Alabaster, Serpentin oder Marmor – in der Natur als massiver Stein vorkommt, sondern künstlich hergestellt wird. Er besteht aus einer Mischung aus Sand (meist Quarzsand), Kalk (als Bindemittel)und Wasser. Diese Mischung wird unter hohem Druck geformt und mit Dampf erhärtet (Autoklavverfahren).So entsteht ein sehr fester, dichter Stein, der gern im Hausbau und in der Bildhauerei für Studien oder experimentelle Arbeiten verwendet wird. Seine Farbe ist meist hellgrau bis weißlich, manchmal leicht beige.Er hat eine gleichmäßige Struktur, keine Maserung, und lässt sich gut sägen, feilen und meißeln, solange er trocken ist. Im Vergleich zu Natursteinen ist er gleichmäßig, ruhig, nüchtern –…
-
Selenit
Selenit ist eine Gesteinsart, die es außer in diesem herrliche Orange auch in durchscheinend Weiß gibt. Oranger Selenit – manchmal auch Wüsten-Selenit oder Orange Gipskristall genannt – ist eine besondere, warme Variante des weißen Selenits. Er hat die gleiche feine, faserige Struktur wie der klare Selenit, schimmert aber in Tönen von hellem Apricot bis tiefem Orange.Diese Farbe entsteht durch natürliche Eisenoxide im Stein, die sich während der Kristallbildung einlagern. Wie alle Selenite ist auch der orangefarbene sehr weich und lichtdurchlässig – sein Glanz erinnert an Sonnenlicht im Stein.Er fühlt sich glatt und sanft an, ist aber empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern, daher sollte er behutsam behandelt und nicht mit Wasser…
-
Marmor
Marmor ist einer der bekanntesten und zugleich edelsten Natursteine.Er entsteht, wenn Kalkstein oder Dolomit unter hohem Druck und großer Hitze im Erdinneren umgewandelt wird – ein Prozess, den man Metamorphose nennt. Dabei kristallisiert das ursprüngliche Gestein neu, und es entsteht eine feinkörnige, dicht verwachsene Struktur aus Calcit oder Dolomitkristallen.Diese feine Kristallstruktur verleiht Marmor seinen typischen seidigen Glanz und seine lebendige Lichtwirkung, die man besonders auf polierten Flächen erkennt. Die Farbe von Marmor reicht von reinweiß (wie beim berühmten Carrara-Marmor) bis zu grau, rosa, grün oder schwarz, oft mit feinen Adern und Maserungen, die jedes Stück einzigartig machen. Marmor ist deutlich härter als Alabaster oder Selenit, lässt sich aber dennoch hervorragend…
-
Verdit und andere
Verdit – manchmal auch Verdite geschrieben – ist ein grün gemaserter, fein strukturierter Naturstein, der hauptsächlich in Südafrika und Simbabwe vorkommt.Er besteht aus einer Mischung verschiedener Mineralien, vor allem aus Serpentin, Talk und Chlorit, und verdankt seine intensiv grüne Farbe dem darin enthaltenen Chrom.Die Farbtöne reichen von hellgrün bis tief smaragdgrün, oft mit feinen braunen oder goldenen Einschlüssen, die ihn lebendig wirken lassen. Verdit ist mittelhart – fester als Alabaster, aber weicher als Marmor – und lässt sich gut schleifen und polieren, wodurch eine sanft glänzende Oberfläche entsteht.Er eignet sich hervorragend für Skulpturen, Figuren, Schmuck oder dekorative Objekte. In Südafrika wird Verdit seit Jahrhunderten von einheimischen Künstlern verwendet; viele traditionelle…
-
Lepidolith
Lepidolith gehört mit einer Härte von 5 zu den Hartgesteinen wie Granit und muss deshalb mit Hartmetall Werkzeugen bearbeitet werden. Lepidolith ist ein glänzender, meist violetter bis rosafarbener Stein, der zur großen Familie der Glimmerminerale (Mica-Gruppe) gehört.Sein Name stammt vom griechischen lepidos – „Schuppe“ – und lithos – „Stein“ –, weil seine Oberfläche aus vielen kleinen, glimmernden Schichten besteht. Er entsteht in Granitpegmatiten, also in Gesteinen, die beim langsamen Erkalten magmatischer Schmelzen entstanden sind.Chemisch enthält er Lithium, Aluminium, Silicium und Kalium, und gerade das Lithium verleiht ihm seinen zarten, schimmernden Farbton – von fliederfarben über rosa bis lavendel. Die natürliche Form habe ich weitgehend beibehalten, nur geglättet. Aber glatt sah…