Kalksandstein
Kalksandstein ist ein heller, feinkörniger Baustoff, der nicht – wie Alabaster, Serpentin oder Marmor – in der Natur als massiver Stein vorkommt, sondern künstlich hergestellt wird.
Er besteht aus einer Mischung aus
-
Sand (meist Quarzsand),
-
Kalk (als Bindemittel)
und Wasser.
Diese Mischung wird unter hohem Druck geformt und mit Dampf erhärtet (Autoklavverfahren).
So entsteht ein sehr fester, dichter Stein, der gern im Hausbau und in der Bildhauerei für Studien oder experimentelle Arbeiten verwendet wird.
Seine Farbe ist meist hellgrau bis weißlich, manchmal leicht beige.
Er hat eine gleichmäßige Struktur, keine Maserung, und lässt sich gut sägen, feilen und meißeln, solange er trocken ist.
Im Vergleich zu Natursteinen ist er gleichmäßig, ruhig, nüchtern – und eignet sich dadurch wunderbar für klare, architektonische Formen oder für erste Entwürfe, in denen du Volumen und Proportionen erkunden möchtest.
Aus dem Billerbecker Raum habe ich mir Kalksandstein mitgebracht. Im Laufe der Zeit sind daraus diese Skulpturen entstanden.






